Inhalt
- 1 Was ist ein Metaprogramm?
- 2 Eigenschaften personenbezogener Menschen
- 3 Tipps für personenbezogene Menschen
- 4 Positive Auswirkungen auf Teams durch personenbezogene Menschen
- 5 Wie du personenbezogenen Menschen Gutes tun kannst
- 6 Eigenschaften objektbezogener Menschen
- 7 Das nervt objektbezogene Menschen
- 8 Fazit
Was ist ein Metaprogramm?
Metaprogramme sind Wahrnehmungsfilter, die beeinflussen, wie du Informationen aufnimmst und verarbeitest. Diese Filter bilden die DNA deiner Persönlichkeit. Sie sind angeboren, werden jedoch stark von deinen Erfahrungen und Prägungen geformt. Es gibt viele verschiedene Metaprogramme. Einer der jeweils bipolaren Filtereinstellungen ist beispielsweise “Personenbezug versus Objektbezug”.
Metaprogramme spielen eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie du über bestimmte Situationen denkst, wie du darauf reagierst und wie du die Herausforderung bewältigst. Wichtig ist mir zu betonen, dass es keine guten oder schlechten Wahrnehmungsfilter gibt. Vielmehr kommt es auf den Kontext und deinen Gegenüber an, ob dein Filter von Vorteil ist.
Eigenschaften personenbezogener Menschen
Lass uns mal beginnen mit den Denk- und Verhaltensmustern der personenbezogenen Menschen.
Ein großer Pluspunkt von personenbezogenen Menschen ist, dass sie sehr schnell Verbindungen zu anderen schaffen können. Oft sind sie sehr empathisch. Sie können sich gut in den anderen hineinversetzen und zeigen viel Interesse am anderen. Das kann sich z.B. darin äußern, dass sie Fragen stellen und nachfragen. Oder dass sie im ersten Meeting am Montagmorgen erstmal einen Bericht vom Wochenende haben wollen.
Viele personenbezogene Menschen haben zudem das Denkmuster, dass es allen in ihrem Umfeld gut gehen soll. Manchmal ist das dann recht problematisch, vor allem im Projektgeschäft. Sie konzentrieren sich dann relativ lange auf persönliche Befindlichkeiten. Je nachdem, mit wie vielen Personen Sie im Projekt sind, kann das einfach sehr viel Zeit einnehmen und man kommt nicht so richtig weiter. Oft ist das dann der Punkt, an dem objektbezogene Menschen ungeduldig werden.
Tipps für personenbezogene Menschen
Wenn du also eine sehr starke personenbezogene Ausprägung hast, dann überlege dir am besten, bevor du bei einer anderen Person nachfragst, was du eigentlich damit erreichen möchtest. Ist deine Frage und dein Sich-Kümmern jetzt gerade für das Projekt relevant? Oder kannst du vielleicht das gemeinsame Gespräch mit dieser Person auslagern und mit ihr einen Kaffee trinken gehen und jetzt erstmal sachlich im Projekt weiterarbeiten?
Positive Auswirkungen auf Teams durch personenbezogene Menschen
So sehr das Denkmuster “Es müsste allen gut gehen” manchmal limitiert und ausbremst, so sehr kann es auch beflügeln. Oft sind personenbezogene Menschen nämlich Personen, die die kleinsten Veränderungen, auch im nonverbalen, im anderen wahrnehmen und dementsprechend darauf eingehen können. Im Projektalltag ist das z.B. besonders hilfreich, wenn du eher introvertierte Teammitglieder hast. Jemand mit dem Metaprogamm “Personenbezug” kann diese häufig super gut aus der Reserve locken. Ganz einfach, weil er eben Kleinigkeiten wahrnimmt und darauf eingeht. Er fragt z.B. wie es dem anderen gerade geht, oder ob er vielleicht noch was sagen wollte, oder wie er es machen würde.
Wie du personenbezogenen Menschen Gutes tun kannst
Ich kenne aber auch viele Personen, die einen starken Personenbezug haben und sagen: “Weißt du, ich höre immer zu, gehe auf andere ein, aber mich selbst fragt selten jemand, wie es mir wirklich geht”. Deshalb möchte ich dir als Tipp mit auf den Weg geben, bei personenbezogenen Menschen einfach häufiger nachzufragen, wie es ihnen geht und sich aufrichtig nach ihrem Empfinden zu erkundigen. Beispielsweise könntest du ja, wenn diese Person dir gerade längere Zeit zugehört hat, am Ende sagen: “Danke, dass du mir zugehört hast. Wie geht es denn dir? Wie fühlst du dich gerade?” Und dann einfach versuchen, auch mal zuzuhören, aktiv da zu sein. Wenn du jemand mit starkem Objektbezug bist, wird dir das am Anfang wahrscheinlich ziemlich schwerfallen. Du musst es ja nicht gleich übertreiben. Du kannst ja auch klein anfangen, mal mit 5 Minuten aktiv zuhören oder einfach hin und wieder nachzufragen. Muss ja auch nicht jeden Tag sein. Du wirst aber schnell merken, jemand mit Personenbezug fühlt sich dadurch gesehen und wertgeschätzt. Das wiederum kommt sehr dem Projekt zugute, weil sich die Person dann einfach wohlfühlt und ihre Arbeit auch wieder gut machen kann.
Eigenschaften objektbezogener Menschen
Lass uns jetzt mal zum Pol “Objektbezug” switchen. Objektbezogene Menschen fokussieren im Projektgeschäft stark auf ihre Aufgaben oder auf Werkzeuge. Sie können in ihren Aufgaben und Werkzeugen völlig aufgehen. Wenn es Streit im Team gibt oder viele zwischenmenschliche Probleme, dann können sie sich davon auch gut abgrenzen und lassen nicht alles so sehr an sich rankommen.
Nach außen und vor allem auf personenbezogene Personen wirken sie manchmal eher kühl, vielleicht auch desinteressiert. Das heißt, desinteressiert am anderen. Tendenziell trennen sie im Büro auch eher das Private und das Berufliche, geben nicht so viel von sich preis. Oft ist ihnen das gar nicht so bewusst. Wenn du nachfragen würdest, würden sie auch etwas von sich erzählen. Ihr Denkmuster ist einfach: “Ich bin jetzt im Büro, da habe ich diese und jene Aufgabe, und auf die möchte ich mich jetzt fokussieren. Alles private, was gerade z.B. zu Hause passiert, das blende ich während dieser Zeit erstmal aus.”
Du siehst schon, das hat ziemlich große Vorteile, wenn es heiß hergeht oder es gerade beruflich oder privat viele zwischenmenschliche Probleme gibt. Objektbezogene Menschen bewahren dann trotzdem einen kühlen Kopf und können ganz normal auf ihre Aufgaben fokussieren, ohne sich aus der Ruhe bringen zu lassen.
Das nervt objektbezogene Menschen
Womit du objektbezogene Menschen sehr schnell nerven kannst, sind wiederkehrende Meetings, die regelmäßig mit 15 oder gar 20 Minuten Smalltalk und persönlichem Austausch beginnen. Wenn du das öfter machst, dann kann es schon mal passieren, dass der objektbezogene Kollege einfach gar nicht auftaucht oder bei der Hälfte des Meetings geht. Das ist nicht böse gemeint, versteh das nicht falsch. Er ist einfach genervt, teilweise auch überfordert von diesem starken zwischenmenschlichen Austausch, der dir als personenbezogene Person besonders wichtig ist. Am einfachsten haben es natürlich Personen, die von beiden Polen eine in etwa gleiche Ausprägung haben. Sie können dann beide Verhaltensweisen verstehen und bei beiden Verhaltensweisen mitgehen, ohne gestresst und genervt zu sein.
Fazit
Und wenn du jemand bist, der eine starke Ausprägung in die eine oder in die andere Richtung hat und das Pech hast, mit einem Kollegen zusammenzuarbeiten, der eine genau entgegengesetzte starke Ausprägung hat, dann gebe ich dir den Tipp, gerade diesen Kollegen mal zu einem Gespräch einzuladen und ihm über das Metaprogamm “Personenbezug versus Objektbezug” zu erzählen. Oft hilft nämlich schon das Bewusstsein dieser beiden Pole, dass ein besseres gegenseitiges Verständnis entsteht, oder auch, dass ihr euch offen darüber austauschen könnt und so Lösungen findet, um aufeinander zuzugehen und ein Arbeitsklima zu schaffen, das euch beiden passt.
Ich wünsche dir viel Erfolg und viel Spaß bei diesem Austausch.
Bis bald!
Deine